• Weinberg in der Champagne. Foto: 80 GRAD

Champagner Guide-Blog


Keiner spricht gerne über das Alter. Jedenfalls ist das unter Menschen so. Beim Thema Wein verhält es sich da schon wesentlich anders. Mit Jahrgängen wird unter Kennern gerne wild durch die Gegend geprahlt und all diejenigen, die sich nicht nicht so gut mit Wein auskennen, verstummen oft sofort in andächtiger Stille der Unwissenheit oder Scham.

weiter

Degorge… bitte was? Das Wort klingt komplizierter als seine Bedeutung wirklich ist. Das Dégorgement ist eine der wichtigsten Etappen in der Champagner-Herstellung, bei der schlicht und ergreifend der Hefesatz aus der Flasche entfernt wird.

weiter

Das Weinjahr in der Champagne ist 2016 geprägt durch einen Rekord an Niederschlägen, zu wenig Sonne, Frühlingsfröste, Hagel, durch starken Pilzdruck und auch durch Sonnenbrand der Trauben.

weiter

Am 10. Oktober 2016 war der Champagner Club exklusiv bei der falstaff Champagnergala in Düsseldorf, der Highlight-Veranstaltung des Jahres für alle Champagner-Freunde. In einer exklusiven Location, dem Hotel Medici, präsentierten wir unser Angebot und unsere Champagner-Häuser, aber auch die Zusammenarbeit mit der falstaff.

weiter

Der Besuch kommt schon in Kürze aber noch herrscht Unklarheit über das weitere Vorgehen für den Champagnerempfang: reicht die Kühlschranktemperatur, soll die Champagnerflasche noch eine Runde in die Gefriertruhe und wie lange vorher sollte man sie in den Eiskübel stellen? Oder ist das alles etwas zuviel des Guten?

weiter

Unter dem Motto „WEISSE.WEIN.NACHT“ präsentieren insgesamt 18 Weingüter das Beste aus ihrer Weiß- und Roséwein-Kollektion, darunter auch Gastgeber Graf Adelmann. Auch der Champagner Club folgte gerne der Einladung und brachte insgesamt fünf Champagnerhäuser mit, die das Fest mit edlen Tropfen bereicherten.

weiter

Ende April ist fast ein Viertel des Weinbaugebiets der AOC Champagne von Frostnächten betroffen. Auf 14 Prozent der Rebfläche werden die Knospen vollständig zerstört. Im Frühjahr wechseln sich Regen, Hagelschauer und Unwetter ab.

weiter

Champagner muss beim Öffnen laut knallen und wild schäumen, machen uns die Bilder der Klatschpresse immer wieder vor. Aber der Kenner macht es schlauer – anstatt das köstliche Getränk im Raum zu versprühen, schenkt er es lieber in sein Glas ein.

weiter

Als unabhängige Wein- und Kulinarik-Spezialistin lebt Stefanie Köhler im Herzen der Champagne und ist als eine der wenigen in der Region lebenden Weinautoren mitten im spannenden Geschehen der Champagnerwelt.

weiter

Die Champagne trauert um eine Legende aus Épernay, Madame Salvatori. Und wirklich, das war und bleibt sie! Mit ihrem kleinen Lädchen in der Rue Flodoard 11 überraschte sie Champagner-Freunde aus aller Welt.

weiter